Das Pikler Dreieck

Auf den Baum klettern kann jedes Kind – doch wieder herunterkommen? Nicht selten müssen Eltern oder sogar die Feuerwehr helfen, wenn ein Kind auf dem Baum festsitzt. Es geht hierbei weniger um die Angst des Kindes, als mehr darum, dass das Kind einfach nicht über die nötige Motorik verfügt, um wieder vom Baum herunterzukommen. Für fehlende kindliche Motorik gibt es noch viele weitere Beispiele. Grund für die fehlende Motorik bzw. das Körpergefühl ist eine ausgebliebene frühkindliche Förderung. Erreicht werden könnt diese mit dem Pikler Dreieck, das schon in den ersten Lebensmonaten dem Kind hingestellt werden kann.

Wie kann das Pikler Dreieck helfen?

Beworben wird das Pikler Dreieck – das auf den Erfahrungen und der Entwicklung von Emmi Pikler einer ungarischen Pädagogin, in den 1930er und 1940er Jahren beruht,- als modernes Indoor Klettergerüst, das Motorik, Körpergefühl und Eigenständigkeit von einem Kind fördert. Das Kletterelement ist das ideale Spielgerät für Kinder ab neun Monaten, um die Bewegungsfreude zu fördern und die motorische Entwicklung des Kindes voranzutreiben. Das Pikler Dreieck ist so konstruiert, dass ein Kind ohne Probleme die Sprossen ergreifen, sich aufrichten und wenn es denn möchte und den Mut dazu hat, auch die Sprossen nach und nach erklimmen kann. Stehen, klettern und übersteigen, springen und auf der anderen Seite des Kletterdreiecks heruntersteigen – und das alles selbstständig, ohne Hilfestellung der Eltern bzw. Aufpasser ist das Ziel, das hier vorgegeben wird. Das Kletterelement kann mit zunehmenden Alter des Kindes, wenn es die ersten Herausforderung, die das Pikler Dreieck vorgibt, gemeistert hat, noch mit einem Rutschelement und einer Leiter bzw. einer Wippe erweitert werden. Das Pikler Dreieck bietet daher Spielspaß und eine Herausforderung auch noch, wenn das Kind über zwei Jahre alt ist. Das Pikler Dreieck ist daher kein Spielgerät, das nach kurzer Zeit wieder aus dem Kinderzimmer oder dem Wohnzimmer geräumt werden muss. Wie es Emmi Pikler einst beobachtete in ihren Studien in den 1930er und 1940er Jahren fördern die vielseitigen Möglichkeiten des Pikler Dreiecks die motorische Entwicklung von einem Kind und helfen ihm auch dabei Körpergefühl zu entwickeln.

Worauf beim Kauf achten

Der Kauf von einem Pikler Dreieck ist eine gute Entscheidung seitens der Eltern, die dafür sorgen wollen, dass ihr Kind frühzeitig Motorik und Körpergefühl entwickelt. Beim Kauf von einem Pikler Dreieck sollten Eltern darauf achten, dass es sich um ein Original handelt. Nichts ist ärgerlicher als viel Geld für ein Imitat auszugeben. Die Unterschiede bei den Herstellern der Originale und der Imitate bestehen vor allem im Abstand der Sprossen und beim verwendeten Material – dem Holz. Original Pikler Dreiecke sind aus Holz hergestellt, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Geachtet werden kann hier auch darauf, dass das Holz aus deutschen Wäldern stammt, wenn ein Pikler Dreieck in Deutschland angeboten wird.

Alternativen für Babys & kleine Kinder

Eine Alternative zum Pikler Dreieck gibt es aus pädagogischer Sicht nicht. Bei den Alternativen, die angeboten werden, handelt es sich um Kunststoffdreiecke. Hier sollte darauf geachtet werden, dass diese ebenso stabil sind, wie ein Original Pikler Dreieck aus robustem Holz.