Kinder wollen ihre Welt entdecken. Doch dafür müssen sie einige Fähigkeiten besitzen, die sie spielerisch erlernen können. Bewegungsabläufe, die zum entdecken der Welt unabdingbar sind, können schon die Jüngsten mit einem Kletterdreieck erlernen. Und auch später hilft das Bewegungsspielzeug auf unterhaltsame Weise, die erlernten Fähigkeiten zu intensivieren und phantasievolle Spiele erleben zu können.
Wie hilft ein Kletterdreieck den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern zu unterstützen?
Wenn Babys nach dem krabbeln erstmals versuchen, ihre Welt aus einer neuen Perspektive zu entdecken und auf eigenen Beinen zu stehen, sind zunächst noch Hilfsmittel nötig. Die kleinen Hände greifen und suchen Halt. Das Kletterdreieck ist ideal als Stütze, wenn Babys sich erstmals hochziehen.
Kinder entdecken mit diesem bewegungsfördernden Spielzeug unterschiedliche Möglichkeiten, sich auf die kleinen Beinchen zu ziehen und die Welt neu zu entdecken. Sie umklammern den Rahmen oder die kleinen Streben und finden Halt. Wenn dieser wichtige Entwicklungsschritt abgeschlossen ist, hilft das Spielzeug auch weiterhin, neue Stufen der Entwicklung zu erklimmen und die eigenen kognitiven Fähigkeiten zu entdecken und zu erlernen. So kann das Kind das Spielzeug später nutzen, um klettern zu üben, das Gleichgewicht zu halten oder beim toben und spielen die eigenen Fähigkeiten auszubauen.
Größere Kinder nutzen das beliebte Spielzeug für phantasievolle Spiele, indem das Kletterdreieck zum Piratenschiff, Indianerzelt oder zum höchsten Berg wird, den es zu erklimmen wird. Die Anschaffung eines Kletterdreiecks ist also eine gute Investition, die in keinem Kinderzimmer fehlen sollte.
Ab welchem Alter ist das Kletterdreieck geeignet?
Schon die Jüngsten finden Gefallen an einem spannenden Kletterdreieck, dass spielerisch zum Bewegen anregt. Sobald das Kind erste Versuche anstrebt, sich an Gegenständen hochzuziehen, kann auch das Kletterdreieck einziehen. Bei den meisten Kindern geschieht dies etwa um den achten Lebensmonat herum. Da jedes Kind einen ganz individuellen Entwicklungswandel hat, kann diese Entwicklungsphase aber auch etwas früher oder später stattfinden.
Das Kletterdreieck ist ein tolles Geschenk für den ersten Geburtstag, denn dieses Bewegungsspielzeug begleitet den Nachwuchs über einen langen Zeitraum.
Worauf muss man beim Kauf eines Kletterdreiecks achten?
Unbedingt ist darauf zu achten, dass das Spielzeug hochwertig verarbeitet wurde. Es dürfen keinesfalls Splitter aus den Holzstreben ein Verletzungsrisiko bieten. Ebenso sollten alle Ecken des Spielzeugs abgerundet sein.
Natürlich muss man auch unbedingt darauf achten, dass das Spielzeug, dass für draußen und drinnen geeignet ist, auf einem festen Untergrund steht. Nur so kann man ein Umkippen des Kletterdreiecks verhindern.
Gibt es Alternativen zum Kletterdreieck?
Original Pikler Dreiecke sind langlebig und qualitativ hochwertig verarbeitet, haben aber auch ihren Preis. Als Alternative oder aber auch zur Ergänzung zum Kletterdreieck gibt es noch weitere Bewegungsspielzeuge, die dem Kind mehr ein abwechslungsreiches Spielen ermöglichen.
Rutsch – und Kletterbretter können eine Alternative zum klassischen Kletterdreieck bieten. Diese anspruchsvolle Übungslandschaft wird mithilfe von Sprungkästen aufgebaut und können ebenfalls auf unterschiedliche Weise zum Bewegungsspiel genutzt werden.
Wer ausreichend Platz im Kinderzimmer hat, kann dem Kind auch eine Kletterwand anbieten, die ebenfalls das Erlernen von kognitiven Fähigkeiten auf natürliche Weise unterstützen kann.